Was ist VinKiamo Südtirol?/Cos’è VinKiamo Südtirol?

vai alla versione italiana

VinKiamo Südtirol ist ein Projekt, das die Freie Universität Bozen den deutschen und ladinischen Oberschulen in Südtirol anbietet. Der Name dafür entstand aus dem Titel der ersten Plattform VinKo (Varietäten im Kontakt), welche im Juni 2023 von einer erneuerten Version AlpiLinK (Alpine Sprachen im Kontakt) abgelöst wurde.

Auf der AlpiLinK-Plattform werden Daten zu allen Dialekten und Sprachen der Großregion Südtirol-Trentino-Veneto, Friaul-Julisch Venetien sowie im Aostatal erhoben, vom Tirolerischen in Südtirol über das Dolomitenladinische bis zu den italienischen Dialekten des Veneto und den germanischen Sprachinseln im Trentino und Friaul.

Ziele des Projekts

Über VinKiamo Südtirol erweitern jugendliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre digitalen und linguistischen Kompetenzen und üben das Arbeiten im Team. Gleichzeitig werden sie für die Bedeutung der historischen Mehrsprachigkeit in der Region sensibilisiert. Die Jugendlichen nehmen dabei die Rolle von Mediatoren zwischen der Plattform AlpiLinK und den Sprecherinnen und Sprechern ein, die vielleicht einer älteren Generation angehören und daher nicht unbedingt mit modernen digitalen Medien vertraut sind.

Ziel ist es unter anderem, eine Synergie zwischen den Generationen herzustellen: Die Jugendlichen tragen mit ihrer Kompetenz im digitalen Bereich dazu bei, das sprachliche Wissen der älteren Generationen zu dokumentieren. Damit wird ein Beitrag zum Schutz und zur Wahrung des sprachlichen immateriellen Erbes der Region geleistet.

Ablauf des Projekts

Teil 1: „Tag der historischen Mehrsprachigkeit“ in Brixen

Zu Auftakt findet an der Fakultät für Bildungswissenschaften in Brixen der „Tag der historischen Mehrsprachigkeit“ statt. Er dient hauptsächlich der Einführung in die Thematik der historischen Mehrsprachigkeit in der Region. An mehreren interaktiven Info-Ständen werden weitere Bereiche der Linguistik vorgestellt. Was die Schülerinnen und Schüler dabei gelernt haben, wir in einem kurzen Online-Quiz erhoben. Der erste „Tag der historischen Mehrsprachigkeit“ findet am 24.10.2023 statt. Eine weitere Durchführung ist für den 05.03.2024 geplant.

Teil 2: Einführung in die linguistische Feldforschung und AlpiLinK

Anschließend führen die Projekt-Mitarbeitenden die Schülerinnen und Schüler an den Schulen in die Nutzung der Datenbank ein. Sie geben Antworten auf folgende Fragen: Wie funktioniert die Datenbank? Wie erstellt man einen Fragebogen? Wie werden die Daten erhoben? Welche Forschungsergebnisse sind zu erwarten?. Den Schülerinnen und Schülern wird so vermittet, was eine gelungene Datenerhebung ausmacht und auf welche Schwierigkeiten sie bei der Datenerhebung stoßen können. Die Schülerinnen und Schüler sind nun für die linguistische Feldforschung gerüstet.

Teil 3: Die eigenständige Feldforschung

In den folgenden Wochen betreiben die Schülerinnen und Schüler eigenständig Feldforschung, indem sie nach geeigneten Sprecherinnen und Sprechern suchen und diesen helfen, die Fragen auf der Plattform AlpiLinK zu beantworten. Die Sprecherinnen und Sprecher werden aufgefordert, Wörter oder auch Sätze in ihrem Tiroler Dialekt oder im Ladinischen wiederzugeben. Dabei machen sie (mit Unterstützung der Schülerinnen und Schüler) eine Aufnahme und hinterlassen auf der Plattform eine Sprachprobe in Form einer Audiodatei. Ein Teil der Sprachproben ist anschließend auf der Plattform AlpiLinK öffentlich zugänglich. Die Aufnahmen werden in einer Online-Datenbank gesammelt, die für Forschende und die linguistischen Gemeinschaften selbst eine wichtige Informationsquelle darstellt.

Teil 4: Dokumentation

Die Schülerinnen und Schüler halten anschließend ihre Erfahrungen in einem kurzen Bericht fest, den Lehrpersonen als Bewertungsgrundlage dienen kann. Am Ende haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Rückmeldung zum Projekt zu geben.


Cos’è VinKiamo Südtirol?

VinKiamo Südtirol è un progetto offerto dalla Libera Università di Bolzano alle scuole superiori tedesche e ladine dell’Alto Adige. Il nome deriva dal titolo della prima piattaforma VinKo (Varietà in contatto), sostituita da una versione rinnovata AlpiLinK (Lingue alpine in contatto) nel giugno 2023.

La piattaforma AlpiLinK raccoglie dati su tutti i dialetti e le lingue dell’Alto Adige-Trentino-Veneto, del Friuli-Venezia Giulia e della Valle d’Aosta, dal tirolese dell’Alto Adige al ladino dolomitico, fino ai dialetti italiani del Veneto e alle isole linguistiche germaniche del Trentino e del Friuli.

Obiettivi del progetto

Attraverso VinKiamo Südtirol, i giovani partecipanti ampliano le loro competenze digitali e linguistiche e si esercitano a lavorare in gruppo. Allo stesso tempo, vengono sensibilizzati sull’importanza del multilinguismo storico della regione. I giovani assumono il ruolo di mediatori tra la piattaforma AlpiLinK e i parlanti, che possono appartenere a una generazione più anziana e quindi non hanno necessariamente familiarità con i moderni media digitali.

Uno degli obiettivi è creare una sinergia tra le generazioni: Con le loro competenze in campo digitale, i giovani contribuiscono a documentare le conoscenze linguistiche delle generazioni più anziane. Ciò contribuisce alla tutela e alla conservazione del patrimonio linguistico immateriale della regione.

Struttura del progetto

Parte 1: „Giornata del plurilinguismo storico“ a Bressanone

Per iniziare, la „Giornata del plurilinguismo storico“ si terrà presso la Facoltà di Scienze della Formazione di Bressanone. Lo scopo principale è quello di introdurre il tema del multilinguismo storico nella regione. Altri ambiti della linguistica saranno presentati in diversi stand informativi interattivi. Un breve quiz online valuterà quanto appreso dagli studenti. La prima „Giornata del multilinguismo storico“ si terrà il 24.10.2023. Un ulteriore evento è previsto per il 05.03.2024.

Parte 2: Introduzione alla ricerca linguistica sul campo e ad AlpiLinK

In seguito, i collaboratori del progetto introducono gli alunni delle scuole all’uso del database. Rispondono alle seguenti domande: Come funziona il database? Come si crea un questionario? Come si raccolgono i dati? Quali risultati di ricerca ci si può aspettare? Gli studenti vengono così istruiti su quali sono i fattori che determinano il successo della raccolta dei dati e quali sono le difficoltà che possono incontrare durante la raccolta dei dati. Gli studenti sono ora equipaggiati per la ricerca linguistica sul campo.

Parte 3: Il lavoro sul campo indipendente

Nelle settimane successive, gli alunni conducono autonomamente una ricerca sul campo, cercando i parlanti adatti e aiutandoli a rispondere alle domande sulla piattaforma AlpiLinK. Ai parlanti viene chiesto di riprodurre parole o addirittura frasi nel loro dialetto tirolese o in ladino. Nel farlo, effettuano una registrazione (con il supporto degli alunni) e lasciano un campione vocale sulla piattaforma sotto forma di file audio. Una parte dei campioni vocali è poi accessibile pubblicamente sulla piattaforma AlpiLinK. Le registrazioni sono raccolte in un database online, che costituisce un’importante fonte di informazioni per i ricercatori e per le stesse comunità linguistiche.

Parte 4: Documentazione

Gli alunni registrano poi le loro esperienze in una breve relazione che gli insegnanti possono utilizzare come base per la valutazione. Alla fine, gli studenti hanno l’opportunità di dare un feedback sul progetto.