vai alla versione italiana

Willkommen zu VinKiamo Südtirol!

VinKiamo Südtirol ist ein Citizen Science Projekt, das die Freie Universität Bozen im Rahmen des PNRR Europaprojekts iNest (Interconnected North-East Innovation Ecosystem; I43C22000250006​ ECS 00000043​) der deutschen und der ladinischen Oberschule in Südtirol kostenlos anbietet.


Die Plattform AlpiLinK

Die Plattform ist Teil des (noch laufenden) Forschungsprojektes AlpiLinK der Universitäten Bozen, Trient, Verona, Turin und Aostatal, das darauf abzielt,

  • die sprachliche Vielfalt in den Regionen Norditaliens zu dokumentieren, in denen germanisch-romanischer Sprachkontakt stattfindet (mit besonderem Fokus auf der Struktur dieser Sprachen);
  • damit zum Schutz der gefährdeten Minderheitensprachen der norditalienischen Regionen beizutragen (insbesondere der Sprachinseln des Fersentalerischen, Zimbrischen und der Walser-Dialekte);
  • die Sprachgemeinschaften der Regionen für die Vielfalt der historischen Mehrsprachigkeit zu sensibilisieren.

Kurzfassung: Was ist VinKiamo Südtirol?

Die Teilnahme am Projekt nimmt rund zwölf Stunden in Anspruch.

Teil 1: Die Schülerinnen und Schüler werden in die Linguistik der Dialekte und Kleinsprachen eingeführt. Das erste Treffen findet an der Universität in Brixen statt. So erhalten die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig auch einen Einblick in das Universitätsleben und nehmen mit der Welt der Forschung in Südtirol Tuchfühlung auf [4 Stunden]. Zur Überprüfung der erworbenen Kompetenzen nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem kurzen Online-Quiz teil.

Teil 2: Die Schülerinnen und Schüler werden an den Schulen vor Ort vom VinKiamo-Team in die linguistische Feldforschung und in die Nutzung der Plattform eingeführt [2 Stunden].

Teil 3: Die Schülerinnen und Schüler betreiben Feldforschung, indem sie nach Informantinnen und Informanten (z.B. Großeltern, Nachbarn, Verwandte) suchen und diesen helfen, den digitalen Fragebogen auszufüllen [zirka 3 Stunden, paarweise].

Teil 4: Anschließend verfassen sie einen kurzen (bewerteten) Bericht zur Überprüfung der erworbenen Kompetenzen [zirka 3 Stunden]. Abschließend geben die Schülerinnen und Schüler über einen Online-Feedbackbogen Rückmeldung zum Projekt.


Im Zuge des Projekts erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in folgenden Bereichen:

  • Digital Humanities
  • Knüpfen von sozialen Beziehungen
  • Teamwork
  • Linguistic awareness (Bewusstseinsbildung im Bereich Multilinguismus/Minderheitensprachen)

Das von der Universität Verona koordinierte Projekt VinKiamo wurde bereits mehrmals mit Erfolg in der Region Veneto umgesetzt. Es wird dort regelmäßig in Rahmen der ÜKO-Praktika angeboten. Seit Herbst 2023 wird VinKiamo ebenfalls in der Region Trentino druchgeführt.


Benvenuti a VinKiamo Südtirol!

VinKiamo Südtirol è un progetto di Citizen Science offerto gratuitamente dalla Libera Università di Bolzano nell’ambito del progetto europeo PNRR iNest (Interconnected North-East Innovation Ecosystem; I43C22000250006 ECS 00000043) alle scuole secondarie tedesche e ladine dell’Alto Adige.


La piattaforma AlpiLinK

La piattaforma fa parte del progetto di ricerca (ancora in corso) AlpiLinK delle Università di Bolzano, Trento, Verona, Torino e Valle d’Aosta, che mira a,

  • documentare la diversità linguistica nelle regioni dell’Italia settentrionale in cui avviene il contatto tra lingue germaniche e romanze (con particolare attenzione alla struttura di queste lingue);
  • contribuire alla tutela delle lingue minoritarie in pericolo di estinzione delle regioni dell’Italia settentrionale (in particolare le isole linguistiche del Mòcheno, del Cimbro e delle varietà Walser);
  • sensibilizzare le comunità linguistiche delle regioni alla varietà del multilinguismo storico.

Sintesi: Cos’è VinKiamo Südtirol?

La partecipazione al progetto richiede circa dodici ore.

Parte 1: Gli studenti vengono introdotti alla linguistica dei dialetti e delle piccole lingue. Il primo incontro si svolge presso l’università di Bressanone. In questo modo, gli studenti ottengono anche un’idea della vita universitaria ed entrano in contatto con il mondo della ricerca in Alto Adige [4 ore]. Per verificare le competenze acquisite, gli studenti partecipano a un breve quiz online.

Parte 2: Gli studenti vengono introdotti alla ricerca linguistica sul campo e all’uso della piattaforma dal team di VinKiamo presso le scuole locali [2 ore].

Parte 3: Gli studenti conducono una ricerca sul campo cercando informanti (ad esempio nonni, vicini, parenti) e aiutandoli a compilare il questionario digitale [circa 3 ore, in coppie].

Parte 4: Gli studenti scrivono una breve relazione (valutata) per esaminare le competenze acquisite [circa 3 ore]. Infine, gli studenti forniscono un feedback sul progetto attraverso un modulo di feedback online.


Nel corso del progetto, gli studenti acquisiscono competenze nelle seguenti aree:

  • scienze umane digitali
  • creazione di relazioni sociali
  • lavoro di squadra
  • sensibilizzazione linguistica (sensibilizzazione nel campo del multilinguismo/lingue minoritarie)

Il progetto VinKiamo, coordinato dall’Università di Verona, è già stato attuato con successo diverse volte in Veneto. Viene regolarmente offerto nell’ambito dei PCTO. Dall’autunno 2023 VinKiamo è organizzato anche per il Trentino.